Viele Golfer glauben, dass weiter schlagen im Golf automatisch zu besseren Ergebnissen führt. Doch genau diese Denkweise führt oft zu mehr Fehlern, höheren Scores – und Frust.
In diesem Beitrag erfährst du, warum der Fokus auf Länge dein Spiel ruinieren kann, welche Denkweise dir stattdessen hilft und wie du mit smarter Strategie konstanter spielst und Schläge sparst.
Weiter schlagen = besser spielen? Warum diese Annahme trügt
Längere Schlage sind verlockend – schließlich versprechen sie schnelle Erfolge. Doch der Preis dafür ist hoch:
- Risikoreiche Abschläge mit dem Driver, die oft im Aus oder im Hindernis landen.
- Unüberlegte Schlägerwahl bei langen Annäherungsschlägen – oft basierend auf einem "Glücksschlag" statt realistischen Distanzen.
- Aggressive Spielstrategien, die auf Bestschläge setzen statt auf Konstanz.
Das Ergebnis: Mehr Fehler, mehr Stress und ein Score, der weit unter den eigenen Erwartungen bleibt.
So sabotiert der Längenfokus dein Golfspiel
Golf ist kein Kraftsport – es ist ein Problemlösungsspiel. Die zentrale Frage auf dem Platz sollte nicht lauten:
"Wie weit kann ich schlagen?"
Sondern:
"Wie löse ich diese Aufgabe mit möglichst wenig Schlägen?"
Denn auf der Scorekarte zählt nur eines: die Anzahl der Schläge. Niemand sieht, ob das Birdie durch einen Monsterdrive oder durch drei kluge Schläge zustande kam. No pictures on the scorecard.
Strategiewechsel: Warum klügeres Spiel dir Schläge spart und zu besseren Scores führt
Wer beginnt, in Lösungen statt in Weiten zu denken, spielt langfristig erfolgreicher. Nicht die Schlaglänge, sondern die Entscheidungsqualität bestimmt deinen Score. Es geht darum, realistische Golfstrategien zu entwickeln und deine Stärken gezielt einzusetzen.
Die 3 größten Denkfehler – und wie du sie vermeidest
- Der Driver muss immer sein
Gerade auf engen Bahnen führt der Versuch, maximale Länge zu erreichen, oft zu riskanten Drives. Besser: Holz oder Hybrid für Sicherheit – und den Ball im Spiel halten. - Ego schlägt Verstand
Nur weil du könntest, heißt das nicht, dass du solltest. Wenn du deinen 190-Meter-Schläger nur selten gut triffst – warum riskieren? Plane lieber konservativer. - Unrealistische Landezonen
Ziele, die du nur mit einem perfekten Schlag erreichst, bringen kaum Erfolg. Setze stattdessen auf Distanzen, die du verlässlich erreichst – und gewinne so an Kontrolle.
Diese 3 Fragen helfen dir bei besseren Entscheidungen auf dem Platz
Bevor du den Schläger wählst, stell dir diese Fragen:
- Brauche ich hier wirklich maximale Länge?
- Was ist der sicherste Weg zur idealen Position?
- Welche Entscheidung bringt mir eher ein Par – nicht nur im Idealfall, sondern realistisch?
Mit dieser Denkweise reduzierst du Fehler, entlastest dich mental – und wirst konstanter scoren.
Fazit: Mit smarter Taktik zu langfristigem Erfolg im Golf
Wer sich vom Längenwahn verabschiedet und beginnt, strategisch zu denken, spielt langfristig erfolgreicher – weil er bessere Entscheidungen trifft, nicht weil er weiter schlägt.
Up & Down – dein Fabian